Gemeinde Altenriet

Seitenbereiche

Navigation

Seiteninhalt

Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Aus diesem Grunde haben wir Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

Im Zuge der Weiterentwicklung unseres Internetangebotes und der eingesetzten Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.

Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir den Schutz Ihrer Daten gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

Freiwillige persönliche Angaben

An einigen Stellen des Internetangebots haben Sie die Möglichkeit, freiwillig personenbezogene Angaben zu machen. Die übermittelten (personenbezogenen) Daten speichern und verwenden wir ausschließlich für den Zweck, für den ihre Angabe erfolgte. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Automatisch gespeicherte Protokolldaten werden nach Ablauf eines begrenzten Zeitraums gelöscht.

Datenverarbeitung auf dieser Internetseite

Bei jedem Besuch einer Internetseite werden Daten erhoben und ausgetauscht. Dieser Web-Auftritt wird ausschließlich auf einem Webserver mit Standort in Deutschland gespeichert.

Wir erheben und speichern automatisch Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dies sind:

•    Typ und Version Ihres Internet-Browsers
•    verwendetes Betriebssystem
•    die aufgerufene Seite
•    die zuvor besuchte Seite (Referrer URL)
•    Uhrzeit der Serveranfrage.

Wir werten Daten allein für statistische Zwecke aus, um die Nachfrage der Webangebote zu messen. Wir haben keine Möglichkeit, diese Daten einer bestimmten Person zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die IP-Nummern werden für die Dauer des Besuchs für die Beantwortung der Abfragen erfasst und nicht über das Ende des Besuchs hinaus gespeichert. Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf unsere Internetinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe in anderen Fällen erfolgt nicht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Weiterverwengung von Daten

Wir sind berechtigt, anonymisierte Nutzerinformationen Dritten für demographische Zwecke zur Verfügung zu stellen. Die anonymisierten Daten dürfen von uns ferner zur Erstellung von Statistiken und Trenderkennungen sowie zur Qualitätssicherung und Marktforschung verwendet werden.

Kündigung

Bei Kündigung eines registrierungspflichtigen Dienstes werden die für den Nutzer gespeicherten Daten mit Wirksamkeit der Kündigung gelöscht, es sei denn ihre weitere Verwahrung ist gesetzlich vorgesehen.

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte und auch für die Einhaltung des Datenschutzes der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich

Datenverarbeitung von Minderjährigen

Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Außerdem ist eine Einwilligung der Erziehungsberechtigten bei Personen unter 16 Jahren zur Datenverarbeitung durch uns nötig.

Datenschutzbeauftragter

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

E-Mail: Datenschutz(@)altenriet.de

Informationspflichten nach dem Gesetz zur alternativen Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten

Wir sind grundsätzlich nicht bereit und verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Cookies

Um einige technische Features dieser Website zu ermöglichen, werden Session-Cookies eingesetzt. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern und werden nicht für statistische Zwecke ausgewertet.

Umgang mit Cookies

Cookies lassen sich mit allen Internetbrowsern steuern. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass alle Cookies akzeptiert werden, ohne die Benutzer zu fragen. Wenn Sie den vollen Funktionsumfang der Website nutzen möchten, sollten Sie Ihren Browser so einstellen, dass Session-Cookies akzeptiert werden. Wenn Sie alle Cookies ablehnen, können z.B. eventuell Registrierungs-/Login-und Kommentar-Funktionen nicht verwendet werden.

Sie können sich mit jedem Internetbrowser anzeigen lassen, wenn Cookies gesetzt werden und, was sie enthalten.

Statistik und Webtracking: Nutzung von Webalizer

Dieses Angebot nutzt das Tool „Webalizer", eine Web-Analysesoftware zur statistischen Auswertung der Zugriffe von Nutzern auf das Angebot. "Webalizer" erstellt auf Basis der Daten der Server-Logfiles Übersichten beispielsweise zur Anzahl der Hits, File/Page Requests, Visits usw.

Eine Zusammenführung dieser Auswertungen mit anderen Datenquellen, insbesondere mit personenbezogenen Daten, wird nicht vorgenommen. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Bei einem Zugriff auf unser Angebot werden Verbindungsdaten gespeichert. Dies bedeutet, dass bei jedem Abruf oder Versuch eines Abrufes einer Datei auf diesem Server standardmäßig zum Zweck der Systemsicherheit und zu statistischen Zwecken Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei (Server-Logfile) gespeichert werden.

Alle diese Daten sind ohne direkten Personenbezug. Personenbezogene Daten wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst.

Betroffenenrechte

Sie haben folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten.

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Widerruf der gegebenen Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Wenn Sie von Ihren Betroffenenrechte Gebrauch machen möchten, dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an datenschutz@altenriet.de.

Sie haben zudem das Recht (gemäß Art. 77 DSGVO) sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Zuständige Aufsichtsbehörde für das Land Baden-Württemberg:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und für die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Lautenschlagerstr. 20, 70173 Stuttgart,
E-Mail-Adresse: poststelle(@)lfdi.bwl.de
Website: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/

Kommunikation und Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per Telefon oder E-Mail kontaktieren, kann es zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, etc.) kommen. Diese Daten werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie des damit verbundenen Vorgangs genutzt. Sie werden solange gespeichert, wie es für den genannten Zweck erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben wird.

Wenn Sie per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen, werden Daten auf dem entsprechenden Endgerät (Smartphone, Computer, Laptop, etc.) sowie auf dem E-Mail-Server gespeichert. Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim von Ihnen und uns eingesetzten Telefonanbieter gespeichert.

Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung bzw. Beantwortung des Anliegens verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und/oder e DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald der Vorgang beendet ist und keine anderen rechtlichen Vorgaben dies verbieten. Für den Versand von sensiblen Informationen empfehlen wir Ihnen den Postweg.

Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation

Auf unserer Website steht Ihnen ein Kontaktformular zur Verfügung, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten verschlüsselt an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden verarbeitet:

  • Anrede, Vorname, Nachname;
  • Firma, E-Mail-Adresse, Telefon, Nachrichtentext;
  • technisch bedingte Daten wie IP-Adresse und Datum und Uhrzeit.

Darüber hinaus ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Verarbeitung der Daten aus dem Kontaktformular dient uns allein zur Realisierung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche öffentliche Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Übermittlungsvorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.

Gegen die Datenverarbeitung zu vorgenannten Zwecken können Sie jederzeit für den jeweiligen Kommunikationskanal gesondert und mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einlegen. Hierfür genügt eine E-Mail oder ein Schreiben an die oben genannten Kontaktdaten.

Für Kontaktformulare nutzen wir Dienste eines Anbieters, den wir als Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO eingebunden haben.

Datenschutzhinweise für die Formulare des Rathauses und seiner Einrichtungen

Als Gemeinde kommen wir vielen Aufgaben nach, die die kommunale Verwaltung auch laut dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland übernimmt. Diese Aufgaben erstrecken sich über vier verschiedene Aufgabentypen

  1. Freiwillige (Selbstverwaltungs-)Aufgaben, bei denen die Kommune über das Ob und das Wie der Aufgabenerfüllung frei entscheiden kann. Beispiele hierfür sind: Kultur, Sport, Wirtschaftsförderung.
  2. Pflichtige Selbstverwaltungsaufgaben. Das Ob der Aufgabenerfüllung ist vorgegeben, über das Wie können die Kommunen jedoch selbst entscheiden. Beispiele sind: Abwasserbeseitigung, Schülerbeförderung, Feuerschutz, Schulhausbau, Gemeindestraßen.
  3. Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung. Hier ist das Ob und das Wie der Aufgabenerfüllung vorgegeben. Beispiele: Sicherheits- und Ordnungsverwaltung, Kosten der Unterkunft nach SGB II.
  4. Auftragsangelegenheiten, Aufgaben der untersten Verwaltungsbehörde: Hier agiert die Kommune als unterste Ebene der (Landes-)Verwaltung. Beispiele: Pass- und Meldewesen, Standesamt, Gesundheitsamt, Veterinäramt, Wahlen, Volkszählung.

In Zusammenhang mit unseren Aufgaben verarbeiten wir auch personenbezogene Daten, für deren Umgang uns die DSGVO Grundsätze vorschreibt. Welche Daten hier jeweils verarbeitet werden, können Sie auf den zu den Aufgaben gehörigen Formularen einsehen. Diese Daten erheben, speichern, nutzen und leiten wir teilweise weiter auf Basis der beiden Rechtsgrundlagen nach Art. 6 Abs. 1 lit. c und e DSGVO – nämlich auf Basis von gesetzlichen Vorschriften und auf Basis von uns zugewiesenen öffentlichen Aufgaben.

Sollte eine Einwilligung Ihrerseits für die Verarbeitung von Daten nötig sein – z.B. bei der Verarbeitung von Fotoaufnahmen oder bei der Veröffentlichung Ihrer Daten, werden wir diese separat von Ihnen erfragen. Für Einwilligungen gilt die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 7 DSGVO. Einwilligungen sind freiwillig und jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Zum Widerruf wenden Sie sich an die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen.

Wir schützen Ihre Daten nach Maßgabe der DSGVO und haben hierfür weitreichende Technische und Organisatorische Maßnahmen ergriffen. Ihre Daten werden gelöscht, wenn der Zweck ihrer Verarbeitung jeweils erloschen ist, es sei denn es stehen einer Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegen.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie wir sie für den erforderlichen Zweck benötigen und solange es die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen uns vorschreiben. Das heißt, wir löschen Daten, sobald der Zweck entfallen ist oder nach Ende der Aufbewahrungsfristen.

Sollten Sie von Ihrem Recht auf Löschung Gebrauch machen, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Datenverarbeitung widersprechen, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern wir nicht zur Aufbewahrung verpflichtet sind oder eine gesetzliche Grundlage zur Verarbeitung vorliegt bzw. eine Pflicht zur Speicherung besteht.

Datenübertragung in Drittländer

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und möchten Sie darüber informieren, dass wir als Verantwortlicher keine Datenübertragungen in Drittländer außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) forcieren. Ihre Daten werden ausschließlich innerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet und gespeichert. Wir verarbeiten Daten nur dann in einem Drittland (Länder außerhalb der EU), wenn die Verarbeitung vertraglich notwendig, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben. Ein Beispiel für die Verarbeitung von Daten in einem Drittland wäre die Nutzung von Softwareprodukten, da diese oft ihre Server in den USA stehen haben. Wir bevorzugen immer einen Serverstandort innerhalb der EU, sofern dies möglich ist.

Sollte es in Zukunft notwendig werden, personenbezogene Daten in Drittländer zu übermitteln, stellen wir sicher, dass geeignete Schutzmaßnahmen gemäß den gesetzlichen Vorgaben ergriffen werden. Dazu gehören unter anderem die Verwendung von Standardvertragsklauseln, verbindlichen internen Datenschutzvorschriften oder die Beachtung der Teilnahme am Data Privacy Framework zwischen der EU und den USA von Unternehmen, mit denen wir dort arbeiten könnten. Dieses Rahmenwerk gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau und dient als Grundlage für eine rechtmäßige Datenübertragung in die USA.

Derzeit sind jedoch keine derartigen Übertragungen vorgesehen, und wir versichern Ihnen, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung in Drittländer übermittelt werden.

Auftragsverarbeitung

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit kann es erforderlich sein, dass wir externe Dienstleister, sogenannte Auftragsverarbeiter, einsetzen, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten. Diese Auftragsverarbeiter werden sorgfältig ausgewählt und vertraglich verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten. Hierzu wird ein sogenannter Auftragsverarbeitungsvertrag (kurz: AVV) geschlossen. Typische Auftragsverarbeiter sind zum Beispiel Druckereien, Hosting- und Cloudanbieter, Newsletter-Anbieter, Scandienstleister oder Google und Microsoft.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Auftragsverarbeiter erfolgt ausschließlich auf Grundlage unserer Weisungen und unter Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Dies beinhaltet unter anderem die Verpflichtung, angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten zu ergreifen.

Unsere Auftragsverarbeiter dürfen die Daten nur für die vertraglich vereinbarten Zwecke nutzen und sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nicht an unberechtigte Dritte weiterzugeben. Zudem sind sie dazu verpflichtet, die Daten nach Erfüllung des Auftrags oder Beendigung des Vertragsverhältnisses zu löschen oder zurückzugeben, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Wir bleiben auch bei der Nutzung von Auftragsverarbeitern für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich und überwachen regelmäßig die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben.

Veranstaltungen

Um Sie zu einer unserer Veranstaltung einzuladen, führen wir personenbezogene Daten in unserer Adressdatenbank, die auf unterschiedlichen Wegen von uns erhoben und gespeichert wurden, und verarbeiten diese zum Zwecke der Veranstaltungseinladung per Post oder per E-Mail bzw. zur Anmeldung zur Veranstaltung. Diese sind Ihre Anrede, Name, Vorname, Ihre Adresse und Erreichbarkeit, bei Veranstaltungen für Minderjährige auch Name und Kontaktdaten der Erziehungsberechtigten, das Geburtsdatum (im Falle zu Veranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen) sowie Allergien und Essgewohnheiten (im Falle von Veranstaltungen mit Verpflegung).

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, nämlich eine Art zustande kommender Vertrag mit Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO, nämlich die Erfüllung unserer öffentlichen Aufgabe bei der Durchführung der Veranstaltung. Sollten Sie eine Einladung von uns zu Veranstaltungen unserer Bauleitplanung wie bspw. Sanierungsvorhaben der Gemeinde erhalten, geschieht dies auf Basis der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, nämlich einer gesetzlichen Verpflichtung.

Bei der Anmeldung zu einer unserer Veranstaltungen oder bei deren Besuch ohne Anmeldung akzeptieren Sie, dass Foto- und Videoaufnahmen von den Veranstaltungen gemacht werden, auf denen auch Sie zu sehen sein können, und in Printmedien (z.B. Gemeindeblatt) sowie online auf der Website der Gemeinde veröffentlicht werden. Entsprechende Aufsteller werden zur Information auch bei der Veranstaltung selbst platziert.

Ihre personenbezogenen Daten werden nur im Rahmen bestehender Verträge zur Auftragsverarbeitung mit unseren Dienstleistern an Dritte weitergegeben oder falls eine rechtliche Verpflichtung besteht. Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.

Wir kontaktieren Sie im Zusammenhang mit der Veranstaltung bzgl. Sachfragen zu Ihrer Anmeldung und zu weiteren ähnlichen Zwecken in der Zukunft per E-Mail, postalisch und telefonisch.

Selbstverständlich erteilen wir Ihnen jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Gerne berichtigen bzw. löschen wir diese auch auf Ihren Wunsch, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, oder schränken die Verarbeitung ein. Zur Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit Ihren Betroffenenrechten nutzen Sie bitte die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.

Auttomatisierte Einzelfallentscheidung und Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling findet auf unserer Website nicht statt.

Änderung der Datenschutzerklärung

Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.

Kontakt

Gemeinde
Altenriet

Brunnenstraße 5
72657 Altenriet

Tel. 07127 977649-0
Fax 07127 977649-49

Gemeinde Altenriet

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag
08.30 – 11.30 Uhr

Dienstagnachmittag
15.30 – 18.30 Uhr

Mittwochs bleibt das Rathaus geschlossen